[vc_row][vc_column][vc_column_text]Per 1.10.2019 sind zwei Anpassungen im LBE-Reglement in Kraft getreten. Die erste Änderung betrifft die maximal möglichen Blocknoten. Bisher konnten in der ersten und zweiten Laktation einzelne Blöcke einen Punkt höher eingestuft werden als die maximal mögliche Gesamtnote. Dadurch wurde auch ermöglicht, dass maximale Noten erreicht werden konnten. Nun gilt dies auch für ausgewachsene Kühe. Eine Kuh ab der fünften Laktation beispielsweise kann so also bis EX-98 in den Blöcken erreichen. In der Gesamtnote hingegen bleibt EX-97 das Maximum.
Die zweite Anpassung ist keine eigentliche Neuerung, sondern mehr eine Präzisierung. Folgender Text steht nun im Reglement:
“Die Kühe müssen zu den üblichen Melkzeiten gemolken werden. Das heisst, dass in jedem Fall am Morgen des Besuchs jede Kuh komplett ausgemolken wird. Bei Betrieben mit Robotermelksystem dürfen die Kühe nicht selektiv gesperrt werden vor der LBE. Der Einstufer muss vorgeführte Tiere mit einem unzeitig vollen Euter oder Kühe, deren Zitzen verklebt wurden zurückweisen.”
Es war auch bis anhin so, dass wir keine Kühe mit unzeitig vollen Eutern beschrieben haben. In jüngster Vergangenheit haben aber einige Züchter in den sozialen Medien die LBE Resultate mit Fotos ihrer Kühe vor dem Melken illustriert. Dadurch wurde suggeriert, dass wir die Kühe mit vollen Eutern beschrieben haben, obwohl die Fotos nicht zum Zeitpunkt der LBE gemacht wurden. Leider haben dies aber einige Züchter falsch interpretiert und versucht uns Kühe mit vollen Eutern zu präsentieren. Um unsere Einstufer bei der strikten Umsetzung des Reglements zu unterstützen wurde dieses entsprechend präzisiert. Besten Dank an alle, die sich daran halten.
mehr Informationen auf linear.ch[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]